Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
ASTROWETTER - TITELBILDGALERIE
Mondtransit im Weltraum
Platzhalter


Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Surftipp Astromeeting
Surftipp Eclipse-Reisen
Mofi-Live
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Aktion das Titelbild des Jahres: Senden auch Sie Ihre schönsten Bilder zu den Themen "Wetter" und/oder "Kosmos" ein
Platzhalter
Mondtransit im Weltraum

Mondtransit im Weltraum - © by STEREO Projekt, NASA

Video als MPG (1,1 MB) oder Quicktime Movie (2 MB)

im Oktober 2006 wurden die beiden NASA-Sonnensatelliten STEREO-A und STEREO-B gestartet, deren Aufgabe es ist, das so genannte "Weltraumwetter" zu überwachen. Sie sollen Sonnenstürme und deren koronalen Massenausstöße (coronal mass ejections - CMEs) untersuchen, das sind riesige Wolken elektrisch geladenen Gases, die bei gigantischen Explosionen auf der Sonne mit großer Geschwindigkeit ins All geschleudert werden, wo sie auch die Erde treffen können.

Mit den Explosionsblitzen solcher Ausbrüche schießen Kaskaden harter Röntgenstrahlung aus der Sonne und breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit in alle Richtungen aus. Solche Röntgengewitter erreichen schon nach 8 1/2 Minuten den Erdorbit und können für Astronauten, die sich gerade frei im All bewegen, aufgrund der extremen Strahlendosis schwere gesundheitliche, womöglich sogar tödliche Folgen haben. 1 bis 3 Tage später trifft dann die Schockwelle der Plasma-Eruptionen ein. Sie löst je nach Teilchendichte einen geomagnetischen Sturm aus, der das Magnetfeld und die Hochatmosphäre der Erde verformen, die Umlaufbahnen von Satelliten destabilisieren, weltweit den Funkverkehr stören sowie Stromversorgungs- und Kommunikationsnetze in Mitleidenschaft ziehen kann.

In den polnahen Gebieten der Erde dringen die elektrisch geladenen Teilchen solcher Sonnenstürme tief in die Erdatmosphäre ein, geben ihre Energie an die Luftmoleküle ab und regen diese dabei zum Leuchten an. Die Folge sind spektakuläre Polarlichter, die sich bei starken geomagnetischen Stürmen sogar bis in mittlere geografische Breiten ausdehnen und dann auch über Mitteleuropa farbenprächtige Lichtgarben an den Nachthimmel malen können.

Die Beobachtungen der beiden Sonnensatelliten STEREO-A und STEREO-B sollen den Forschern dabei helfen, frühzeitig ein möglichst plastisches Bild der Teilchenwolken solcher Sonnenstürme zu gewinnen, um deren Verhalten besser verstehen und vorhersagen zu können, schon bevor sie die Erde erreichen. Aus diesem Grund werden die beiden Schwestersatelliten in großem Abstand voneinander so auf dem Erdorbit positioniert, dass uns ihre Kameras ein deutlich versetztes Bild der Sonne liefern können, - eben ein räumliches, ein STEREO-Bild.

Weitere Details zur wissenschaftlichen Mission der STEREO-Satelliten finden Sie auf den Seiten der NASA bzw. auf der deutschsprachigen Webseite Science@NASA. Mittels Schaugrafiken wird dort auch gezeigt, wie sich die beiden Sonnensatelliten im Lauf von 2 Jahren langsam auf ihre endgültigen Beobachtungspositionen im Weltraum zubewegen. Ihre Überwachungsarbeit werden sie indessen bereits im April dieses Jahres aufnehmen: Dann werden ihre hoch modernen Messinstrumente und Kameras auf die Sonne ausgerichtet und alle initialen Experimente und Tests abgeschlossen sein.

Unser Titelbild zeigt die Sonne, so wie sie die Spezialkamera von STEREO-B bei 4 Wellenlängen, im extremen Ultraviolett, sieht. Die dunkle Scheibe, die an der Sonne vorüberzieht, ist unser Mond. Wir sehen also einen Mond-Transit aus Sicht des Sonnensatelliten und damit nichts Anderes, als eine ringförmige Sonnenfinsternis, bei welcher der Mond wegen der großen Entfernung von ca. 1,6 Millionen Kilometer nicht die ganze Sonne, sondern nur einen kleinen Teil ihrer Scheibe abzudecken vermag.

Durch Klick auf die Links MPG bzw. Quicktime-Movie können Sie sich den Verlauf der Finsternis als Video ansehen. Nicht zuletzt wegen der ungewöhnlichen Farbe der Sonne im ultravioletten Licht erscheint die Szenerie mit dem vorbeiziehenden Mond wie die Reise in einem Raumschiff durch ein ganz anderes, fremdartiges Sonnensystem.


Atmosphärische Reise durch unsere Titelbildgalerie

hier können Sie noch einmal die aktuellen sowie frühere Titelbilder der Astrowetter-Startseite mit ausführlichen Bilderklärungen in mußevoller Betrachtung genießen. Bitte beachten sie unbedingt, dass sämtliche Bilder copyrechtlich geschützt sind und ohne die ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber weder vervielfältigt, noch übertragen oder anderweitig verwendet werden dürfen.


Zur animierten Titelbild-Galerie

Das aktuelle Titelbild: Mondfinsternis über dem Trentino


Astrowetter-Titelbilder von 2008:

Aufnahme 02/2008: Mondfinsternis über dem Trentino von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2008: Flugzeug vor dem Vollmond von Stephan Heinsius, Dreieich

Astrowetter-Titelbilder von 2007:

Aufnahme 10/2007: Komet im Lichtrausch von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondtransit im Weltraum von STEREO Projekt, NASA
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2007 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2003 von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetter-Titelbilder von 2006:

Aufnahme 12/2006: Sternschnuppenregen von Juan Carlos Casado, Spanien
Aufnahme 12/2006: Im Zauber des Polarlichts von Stan Richards, Wisconsin
Aufnahme 12/2006: Eta Carinae - Stern vor der Apokalypse von NASA/JPL
Aufnahme 10/2006: Im Schatten des Saturn von NASA/JPL
Aufnahme 09/2006: Mondfinsternis über Bayern von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 06/2006: Kosmische Animationen von Thad V'Soske, USA
Aufnahme 05/2006: Kometenfragment und Ringnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: SoFi über der Türkei von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: Der große Schnee von Walter Stieglmair, München
Aufnahme 02/2006: Das La-Silla-Teleskop unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2006: Sternennebel NGC 2671 von Stefan Seip, Stuttgart

Frühere Astrowetter-Titelbilder:

Aufnahme 12/2005: Aureole um Mond mit Mars von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2005: Schneenacht im Erzgebirge von Ines Mondon, Neuhaus
Aufnahme 12/2005: Auf vielfachen Wunsch nochmal Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 10/2005: Herbst in den Schweizer Alpen von Fabienne Muriset, Bern
Aufnahme 10/2005: Sonnenfinsternis 03. Oktober 2005 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2004: Der Andromedanebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2005: Perseiden unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 07/2005: Nachtgewitter unter den Sternen von Matthias Habel, Bonn
Aufnahme 06/2004: Leuchtende Nachtwolken von Heino Strunk, Wedemark
Aufnahme 04/2005: Perlschnursterne über der Sternwarte von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2004: Der Pferdekopfnebel im Orion von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 09/2004: Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetterauftakt : Der Planet Saturn von NASA/JPL


Jeden Monat eine neue Titelbild-Kombination - Entscheiden Sie mit!

Haben auch Sie ein außergewöhnlich schönes, atmosphärisches Foto zum Thema "Wetter und Kosmos", das Sie als "Astrowetter-Titelbild" vorschlagen möchten? Senden Sie es ein! Über Ihre Bild-Einsendung mit Angaben zu Aufnahmeort und Entstehungsdatum würden wir uns sehr freuen,

Ihr Astrowetter-Team


| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |

  |  Â© 2001 - 2023 astrowetter - Juergen Vollmer, Marburg  |  Mail  |  Datenschutz  |  Disclaimer  |  Impressum  |  

logo astrowetter.com
www.hyaden.de - Raumfahrt und Astronomie für Kinder Platzhalter astronomie.de - das Portal für Sternfreunde im Internet Platzhalter Hubble - Bilder des Weltraumteleskops
seti.de - gemeinsame Suche nach Signalen aus dem All