Erde-Logo
Platzhalter astrowetter.com
ASTROWETTER - TITELBILDGALERIE
Totale Mondfinsternis vom 3./4. März 2007
Platzhalter


Animation Wetter & Kosmos
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter

Astrowetter Partner

Platzhalter
Surftipp Astromeeting
Surftipp Eclipse-Reisen
Mofi-Live
Platzhalter
Wissen belebt Horizonte
Google
Web astrowetter.com
Platzhalter
Aktion das Titelbild des Jahres: Senden auch Sie Ihre schönsten Bilder zu den Themen "Wetter" und/oder "Kosmos" ein
Platzhalter
Mondfinsternis über dem Trentino


der Komet 17P Holmes am 28.10.07 - © by Stefan Seip, Stuttgart - www.astromeeting.de
Bilddaten: Sternwarte Welzheim, Teleskop: 0,9 m Spiegel, Brennweite 6500 mm
Kamera: Canon EOS 5D, ISO 800, Belichtungszeit: 10 Sekunden

ein ebenso rätselhafter, wie auch spektakulärer Helligkeitsausbruch ereignete sich vor wenigen Tagen auf dem lichtschwachen und auch ansonsten ganz und gar unauffälligen Kometen 17/P Holmes, der seine Schleifen stets fern von der Sonne noch außerhalb der Marsumlaufbahn zieht. Gegenwärtig ist er rund 245 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Der von Wissenschaftlern als absolut ungewöhnlich bezeichnete Ausbruch führte binnen wenigen Stunden zu einer gigantischen Helligkeitssteigerung des Himmelskörpers um weit mehr als das 500.000-fache seiner normalen Leuchtkraft. Dem Stuttgarter Astrofotografen Stefan Seip gelang in der Nacht zum Sonntag ein Foto des seltsamen Himmelskörpers.

Dazu schreibt uns der Fotograf: "Der Komet ist absolut spektakulär! Mit dem bloßen Auge sieht er aus wie ein mittelheller Stern. Schon im Fernglas ist eine kugelrunde Scheibe zu sehen, die ein Sechstel des Vollmond-Durchmessers hat. Die wahre Ausdehnung der Kometenatmosphäre lässt sich auf ca. 42.500 Kilometer, also mehr als das Dreifache der Erde, berechnen. Der Komet zeigt - untypischerweise - keine Färbung. Obwohl es sich bei dem Bild um ein Farbfoto handelt, ist die Kometenkoma nur grau. Wie es zu dem immensen Helligkeitsanstieg um den Faktor 500.000 bis eine Million (!) gekommen ist, weiß noch niemand zu sagen".

Der so ungewöhnliche Komet wurde im November 1892 von dem Briten Edwin Holmes erstmals entdeckt, auch damals nur, weil sich auf dem normalerweise nur mit größeren Fernrohren sichtbaren Himmelskörper ein spektakulärer Helligkeitsausbruch ereignete. 2 1/2 Monate nach dem ersten Ausbruch folgte Anfang 1893 ein weiterer Aktivitätsschub, wobei der Komet nochmals eine außergewöhnlich große Leuchtstärke erreichte. In der Folgezeit verlor man ihn allerdings wieder aus den Augen, da sich keine weiteren Ausbrüche mehr ereigneten.

Erst im Jahre 1964 konnte der lichtschwache Himmelskörper mit Hilfe leistungsstarker Teleskope neu aufgefunden werden und wird seither bei jeder weiteren Passage seines Periphels (=sonnennächster Bahnpunkt) systematisch beobachtet. Ein Ausbruch, wie zur Zeit seiner Entdeckung konnte jedoch bis jetzt nicht beobachtet werden, der Komet blieb leuchtschwach und unauffällig. - Umso mehr sind die Wissenschaftler von seinem gegenwärtigen Helligkeitsausbruch überrascht. Der Komet steigerte seine Lichtstärke innerhalb von nur 24 Stunden um mehr als das 500.000-fache seiner normalen Leuchtkraft!

Fotos zeigen, dass der Komet eine hell leuchtende Staub- und Gaswolke ausgestoßen hat, die sich immer noch ausbreitet und inzwischen etwa den 3-fachen Erddurchmesser erreicht hat. Welche Vorgänge diesen Ausbruch verursacht haben könnten, ist dagegen völlig räteslhaft und mit den herkömmlichen Schweifbildungserklärungen vor allem aufgrund der großen Entfernung des Kometen von der Sonne nicht nachvollziehbar.

So dürfen wir gespannt sein, welche Erklärungen dieses außergewöhnlichen Verhaltens uns die Forschung in der nächsten Zeit liefern wird. Denn bis die Wissenschaft Licht ins Dunkel der Geheimnisse von 17/P Holmes gebracht haben wird, darf dieser Himmelskörper wohl mit Fug und Recht als die wohl ungewöhnlichste Himmelserscheinung unserer Zeit bezeichnet werden.


Atmosphärische Reise durch unsere Titelbildgalerie

hier können Sie noch einmal die aktuellen sowie frühere Titelbilder der Astrowetter-Startseite mit ausführlichen Bilderklärungen in mußevoller Betrachtung genießen. Bitte beachten sie unbedingt, dass sämtliche Bilder copyrechtlich geschützt sind und ohne die ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber weder vervielfältigt, noch übertragen oder anderweitig verwendet werden dürfen.


Zur animierten Titelbild-Galerie

Das aktuelle Titelbild: Mondfinsternis über dem Trentino


Astrowetter-Titelbilder von 2008:

Aufnahme 02/2008: Mondfinsternis über dem Trentino von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2008: Flugzeug vor dem Vollmond von Stephan Heinsius, Dreieich

Astrowetter-Titelbilder von 2007:

Aufnahme 10/2007: Komet im Lichtrausch von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondtransit im Weltraum von STEREO Projekt, NASA
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2007 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2007: Mondfinsternis 2003 von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetter-Titelbilder von 2006:

Aufnahme 12/2006: Sternschnuppenregen von Juan Carlos Casado, Spanien
Aufnahme 12/2006: Im Zauber des Polarlichts von Stan Richards, Wisconsin
Aufnahme 12/2006: Eta Carinae - Stern vor der Apokalypse von NASA/JPL
Aufnahme 10/2006: Im Schatten des Saturn von NASA/JPL
Aufnahme 09/2006: Mondfinsternis über Bayern von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 06/2006: Kosmische Animationen von Thad V'Soske, USA
Aufnahme 05/2006: Kometenfragment und Ringnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: SoFi über der Türkei von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 03/2006: Der große Schnee von Walter Stieglmair, München
Aufnahme 02/2006: Das La-Silla-Teleskop unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 02/2006: Sternennebel NGC 2671 von Stefan Seip, Stuttgart

Frühere Astrowetter-Titelbilder:

Aufnahme 12/2005: Aureole um Mond mit Mars von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2005: Schneenacht im Erzgebirge von Ines Mondon, Neuhaus
Aufnahme 12/2005: Auf vielfachen Wunsch nochmal Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 10/2005: Herbst in den Schweizer Alpen von Fabienne Muriset, Bern
Aufnahme 10/2005: Sonnenfinsternis 03. Oktober 2005 von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2004: Der Andromedanebel von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 08/2005: Perseiden unter der Milchstraße von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 07/2005: Nachtgewitter unter den Sternen von Matthias Habel, Bonn
Aufnahme 06/2004: Leuchtende Nachtwolken von Heino Strunk, Wedemark
Aufnahme 04/2005: Perlschnursterne über der Sternwarte von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 12/2004: Der Pferdekopfnebel im Orion von Stefan Seip, Stuttgart
Aufnahme 09/2004: Der große Orionnebel von Stefan Seip, Stuttgart

Astrowetterauftakt : Der Planet Saturn von NASA/JPL


Jeden Monat eine neue Titelbild-Kombination - Entscheiden Sie mit!

Haben auch Sie ein außergewöhnlich schönes, atmosphärisches Foto zum Thema "Wetter und Kosmos", das Sie als "Astrowetter-Titelbild" vorschlagen möchten? Senden Sie es ein! Über Ihre Bild-Einsendung mit Angaben zu Aufnahmeort und Entstehungsdatum würden wir uns sehr freuen,

Ihr Astrowetter-Team


| zurück zur Startseite | zum Seitenanfang |

  |  Â© 2001 - 2023 astrowetter - Juergen Vollmer, Marburg  |  Mail  |  Datenschutz  |  Disclaimer  |  Impressum  |  

logo astrowetter.com
www.hyaden.de - Raumfahrt und Astronomie für Kinder Platzhalter astronomie.de - das Portal für Sternfreunde im Internet Platzhalter Hubble - Bilder des Weltraumteleskops
seti.de - gemeinsame Suche nach Signalen aus dem All